Ausbildungscluster für Industry-ready Engineers von morgen

Am Rande der vierten industriellen Revolution - der Industrie 4.0, steht Europa vor radikalen Herausforderungen in Bezug auf seine Arbeitskräfte. Die entstehenden cyber-physischen Systeme, das Internet und das Cloud Computing erfordern wissens- und qualifikationsintensive Arbeitsplätze und erfordern daher gut ausgebildete und hochqualifizierte Mitarbeiter, die hervorragende technische, allgemeine und unternehmerische Kompetenzen kombinieren. Dies gilt vor allem für das verarbeitende Gewerbe, wo sich Prozesse und Organisation komplett verändert haben. Insbesondere für Ingenieure, die als treibende Kraft für Innovationen und fortschrittliche Technologien gelten.

Einer Reihe von EU-Dokumenten zufolge (A New Skills Agenda für Europa 2016, Europäisches Semester 2016, Measuring Skills Mismatch 2015, European Vacancy and Recruitment Report 2014, Skills Mismatch in Europe 2014, etc.) mangelt es jedoch an talentierten Maschinenbauingenieuren, denen der Weg in Richtung Industrie 4.0 erschwert ist. Die Diskrepanzen bei den Kompetenzen sind erschreckend: 40% der Arbeitgeber in der EU haben Schwierigkeiten, Arbeitnehmer, einschließlich Ingenieure, mit den Kompetenzen zu finden, die sie für Wachstum und Innovation benötigen, was die Produktivität und Spitzenleistungen der EU beeinträchtigt. Darüber hinaus ist die Jugendarbeitslosigkeit einschließlich der Hochschulabsolventen in einigen EU-Ländern sehr hoch (z. B. BG - 22%; PL - 18,1%, Eurostat).

Die oben genannte Situation ist in den EU-Mitgliedstaaten unterschiedlich. In einigen Ländern, wie Deutschland und Österreich, wurde in der Hochschulbildung berufsbegleitendes Lernen eingeführt, um den Abschluss einer neuen Generation von Industrieingenieuren zu fördern und ihnen so den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern und die fehlenden Kompetenzen in den technischen Positionen zu verringern, und andere wie Bulgarien und Polen, wo dieses Konzept im Tertiärbereich noch diskutiert wird. Als Ergebnis einer 2015 EMEA-Umfrage, liegt in BG der "Ingenieur" bei den Arbeitgebern an erster Stelle auf den Job-Listen und in PL – an zweiter Stelle. Darüber hinaus weist BG das zweithöchste Qualifikationsungleichgewicht in der EU auf und PL liegt in der Mitte der Skala, aber immer noch unter dem oberen Quartil.

Das vorgeschlagene Projekt "Apprenticeship Cluster for Industry-Ready Engineers of Tomorrow“ ist eine alternative Lösung für die oben genannten Herausforderungen und Bedürfnisse, da es eine neue Struktur der Kooperation im Bereich von Maschinenbau mit aktiver Beteiligung von lokalen / regionalen Behörden und Sozialpartnern bietet. Es werden Wissen, Kompetenzen und Erfahrungen gesammelt, um branchenrelevante Kurrikula im Maschinenbau zu erarbeiten und qualifizierte akademische und betriebliche Mentoren auszubilden. Ziel ist es, duale Ausbildung mit Schwerpunkt auf Ausbildung in der Firma, um alle Akteure an der Förderung und Einführung dieses Ansatzes im tertiären Bereich zu beteiligen, um so die Kluft zwischen Bildung und Wirtschaft zu überbrücken, die Relevanz der Hochschulbildung für die Arbeitsmarktbedürfnisse zu verbessern und eine neue Generation von „industry-ready“ Ingenieuren hervorzubringen, die in der Lage sind Anforderungen von Industrie 4.00 zu erfüllen und Spitzenleistungen zu erbringen.

bevorstehende Veranstaltungen

letzte Neuigkeiten

Unser Projekt-Team

Coordinator of the project: Technical university of Gabrovo, BG


Full partners: FH JOANNEUM Gesellschaft mbH, AT; Gdansk University of Technology, PL;Mechatronica SC, BG; Gabrovo Municipality, BG.

Associated partners: Gabrovo Chamber of Commerce and Industry, BG; LC PODKREPA, BG